Vorerhebungen
für die Erstellung von
Einreichunterlagen
Abschätzung
der
Realisierbarkeit eines Rohstoffgewinnungsvorhabens
Bestandsaufnahme
(Vermessung, Fotodokumentation, Standorterkundung, Erkundung der
geologisch-hydrogeologischen Rahmenbedingungen etc.) des
Projektgebietes
Übernahme
der Funktion des Generalplaners
Koordination
der in den Bewilligungsverfahren erforderlichen Fachgutachten
in
Geologie
Hydrogeologie
Landschaftsplanung
Emissionstechnik
Maschinenbautechnik
Raumplanung
Forsttechnik
Bautechnik
Umweltanalytik
Erstellung
von verhandlungs- und
bewilligungsfähigen
Projektsunterlagen und behördliche Einreichung
laufende
Projektsbetreuung im Begutachtungsverfahren bis
zur Bescheiderteilung
Die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen erfolgt in Form von Lockergesteins- (Trocken- oder Nassbaggerung) oder Festgesteinstagebau. Bei der Gewinnung von Massenrohstoffen wie Sand und Kies wird nach dem Mineralrohstoffgesetz (MinroG) zwischen den grundeigenen und bergfreien Rohstoffen unterschieden.
In der Regel sind Bewilligungen nach dem Mineralrohstoffgesetz, dem Wasserrecht und dem Naturschutzgesetz einzuholen. Ab einer bestimmten Größe ist ein aufwändiges aber zeitlich gut strukturiertes und kalkulierbares UVP-Verfahren (Umweltverträglichkeitsprüfung) durchzuführen.
Aufgrund gestiegener Qualitätsansprüche ist die Aufbereitung von mineralischen Rohstoffen mittlerweile ein unerlässlicher Verfahrensschritt bei der Rohstoffgewinnung geworden. Mit Beendigung der Gewinnungstätigkeit ist der zuständigen Behörde ein Abschlussbetriebsplan vorzulegen.
Jeder Bergbaubetrieb ist verpflichtet, einen verantwortlichen Markscheider namhaft zu machen. In dieser Funktion bin ich bei mehreren Betrieben tätig.
Weitere Tätigkeitsfelder sind Deponietechnik, Kompostierung, Baustoffrecycling, Planung von Altstoffsammelzentren, Verdachtsflächenerhebung sowie Altlastensanierung.
Neben der Erstellung von Einreichprojekten für Bodenaushub- Baurestmassen- oder Reststoffdeponien verfasse ich auch Umweltverträglichkeitserklärungen als Bestandteil von Einreichprojekten zur Umweltverträglichkeitsprüfung.